Projekte - Weibliche Fertilität
Die Verbesserung der Tiergesundheit und Fruchtbarkeit im Milchviehbetrieb stehen im Zentrum des Forschungsfeldes der weiblichen Fertilität.
Ziele der Studien des IFN sind eine Verbesserung der diagnostischen Möglichkeiten sowie die Entwicklung von alternativen Therapieansätzen bei Gebärmuttererkrankungen. Somit kann der Einsatz von Hormonen und Antibiotika reduziert, sowie eine nachhaltige Landwirtschaft und eine
verantwortungsbewusste Gesellschaft gestärkt werden.
Zudem ist das Tierwohl ein aktuelles und gleichzeitig zukunftsweisendes Thema, das im Forschungsbereich des IFN eine zentrale Stellung einnimmt.
FollikelPIC – Entwicklung innovativer
Methoden zur automatisierten
Bestimmung des optimalen Besamungszeitpunktes
bei Zuchtsauen
Bildbasierte Bewegungsdetektion, fäkale Östrogenausscheidung, intravaginale Temperatur und intravaginaler Sauerstoffpartialdruck im Zusammenhang mit dem Ovulationszeitpunkt bei Zuchtsauen.
FertiCow – praxistaugliche Diagnostik der Endometritis der Milchkuh sowie Ursachen und Nutzen einer frühzeitigen Diagnostik von Zwillingsträchtigkeiten
Die Endometritis zählt zu den Hauptursachen für eine verminderte Fruchtbarkeit
verbunden mit erheblichen wirtschaftlichen Verlusten. Projektziel ist eine sichere
frühzeitige Endometritisdiagnose als Grundlage für eine erfolgreiche Therapie. Auch das vermehrte Auftreten von Zwillingsgraviditäten ist mit einem hohen Risiko für die
Tiergesundheit und Fruchtbarkeit verbunden. Die Ermittlung von Risikofaktoren und eine frühzeitige Diagnose von Zwillings-trächtigkeiten können ebenfalls zu einer Verbesserung der Fruchtbarkeit beitragen.
Erprobung spezifischer Parameter zur Festlegung einer tierindividuellen freiwilligen Wartezeit bei hochleistenden Milchrindern
Insbesondere in der Phase der Laktationsspitze kommt es bei Milchrindern zu einer Nährstoff-konkurrenz zwischen der hohen Milchleistung und der Reproduktionsleistung, was zu schlechteren Befruchtungs-ergebnissen führt. Da mangelnde Fruchtbarkeit die Hauptabgangs-ursache bei hochleistenden Milchkühen in Deutschland ist, soll die Auswirkung einer bewussten Verlängerung der freiwilligen Wartezeit auf die Fertilität der Kuh untersucht werden.
Milchsäurebakterien für die Fruchtbarkeit im Milchviehbetrieb
Eine erste gemeinsame Studie mit der Arbeitsgruppe von PD Dr. Christoph Gabler der Freien Universität Berlin zeigte bereits, dass die Verabreichung eines probiotischen Milchsäure-bakterienstammes (Lactobacillus buchneri) in die Gebärmutter von Milchkühen einen positiven Einfluss auf deren Gebärmuttergesundheit und Fruchtbarkeit ausüben konnte.
Unterstützung des Immunsystems von tragenden Kühen
Die Phase rund um die Geburt ist eine sehr kritische Periode. Die physiologisch vorherrschende Immunsuppression in dieser Zeitspanne erhöht das Risiko für Erkrankungen wie Euterentzündungen, Nachgeburtsverhaltungen, Gebärmutter entzündungen und Stoffwechselerkrankungen.
Weiterentwicklung der Mikros -
kopie zur klinischen Diagnostik
bei Kühen
Eine der Hauptursachen einer herabgesetzten Fruchtbarkeit bei Milchkühen ist die Entzündung der Gebärmutterschleimhaut, die häufig zu einer herabgesetzten Fertilität der Tiere führt.
Evaluierung einer frühen
Trächtigkeitsuntersuchung
Zum Komplex der Fruchtbarkeitsprobleme in Milchviehbetrieben zählt auch der
embryonale bzw. fetale Fruchttod und die daran anschließende Frage, inwiefern eine frühe und einmalige Trächtigkeitsuntersuchung aussagekräftig für die Diagnose
der Trächtigkeit ist.
Technische Hilfsmittel zur
Geburtsüberwachung
Der Verlauf einer Abkalbung ist entscheidend für die Entwicklung des Kalbes und den Einstieg der Kuh in die Laktation. Je reibungsloser und stressfreier die Abkalbung verläuft, desto besser sind die Voraussetzungen für Gesundheit und Wohlbefinden von Kuh und Kalb.
Monitoring der Kuhgesundheit
und -fertilität mittels Pansenbolus
Eine gute Tierüberwachung bildet die Grundlage für ein optimales Gesundheitsmanagement im Milchviehbetrieb. Aus diesem Grund hat sich die Firma Dropnostix GmbH (Potsdam, Deutschland) zum Ziel gesetzt, einen Pansenbolus zu entwickeln,
der umfassende Daten zur Aktivität und Gesundheit des einzelnen Tieres in einer Milchviehherde liefert.
Beurteilung der Belastung für Rinder im Rahmen praktischer
Übungen zur KB
In der modernen Rinderzucht ist die Künstliche Besamung die Basistechnologie und ein entscheidendes Instrument für den Erfolg von Zuchtunternehmen und Rinderhaltern. Aktuell rückt im Hinblick auf die Durchführung der praktischen Übungen auch immer mehr der Aspekt des Tierwohls in den Fokus.
Schlüsselmechanismen der
weiblichen und männlichen
Fruchtbarkeit
Ein jahrzehntelanger Selektionsprozess hat molekulare Signaturen im Genom von Fertilitätsmauslinien hinterlassen – sogenannte ‚signatures of selection‘, die heute mittels Genomsequenzierung und neuesten Methoden der Bioinformatik
detektierbar sind.
Alle Projekte finden Sie in unserem Jahresbericht 2022